Übersicht und Vergleich
nachhaltiger Investmentfonds

Behalten Sie den Überblick: Wir bieten eine aktive Hilfestellung und trennen die Spreu vom Weizen. Denn: Nicht überall wo „nachhaltig“ draufsteht, ist auch Nachhaltigkeit drin.

Top nachhaltige Aktienfonds mit 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag

Aktienfonds investieren in eine Vielzahl von Aktien unterschiedlicher Unternehmen. Kursrisiken werden so beispielsweise über viele Aktien gestreut.

Name
ISIN
Nachhaltigkeitsfondsart
Wertentwicklung
1 Jahr (%)
Wertentwicklung
3 Jahre (%)
Wertentwicklung
5 Jahre (%)
Nachhaltigkeitsklassifizierung

Nach der EU-Offenlegungsverordnung wurden drei Kategorien eingeführt, in welche die Produkte, basierend auf dem Grad der Nachhaltigkeit, den sie anstreben, eingeordnet werden müssen. Es wird unterschieden zwischen "Basis" (traditionell; nicht nachhaltig); "ESG Standard" ("hellgrüne" Fonds, die ökologische und/oder soziale Kriterien erfüllen) sowie "Impact" ("dunkelgrüne" Fonds, die ein angestrebtes Nachhaltigkeitsziel (z.B. Reduktion von CO2-Emissionen) besitzen).

Nachhaltigkeitskennzahl EDA

Die Nachhaltigkeitskennzahl EDA (Ethisch Dynamischer Anteil, entwickelt und patentiert von Mountain-View Data) gibt an, wie nachhaltig der Fonds ist: je höher der EDA, desto besser schneidet er ab. In die Berechnung der EDA-Fondskennzahl fließen Positiv- und Negativkriterien ein. Negativkriterien sind beispielsweise Rüstung, Gentechnik, Menschenrechte, Atomenergie, Kohleenergie, Fracking und Tierversuche. Positivkriterien sind beispielsweise erneuerbare Energie, Umweltorientierung und Unternehmen, die die Prinzipien des UN Global Compact befolgen.

RobecoSAM Smart Energy Equities
LU2145461757
Neue Energien
-9,4
19,8
93,1
Impact
93/100
Templeton Global Climate Change Fund
LU0128520375
Klima
0,9
22,1
40,8
Impact
94/100
Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable Global Climate
LU0275317336
Klima
-5,9
8,4
59,9
Impact
96/100
Jupiter Global Ecology Growth
LU0231118026
Ethik/Ökologie
-6,1
14,6
38,8
Impact
96/100
green benefit Global Impact Fund
LU1136260384
Ethik/Ökologie
-40,8
-34,5
100,6
ESG
95/100
WI Global Challenges Index-Fonds
DE000A1T7561
Ethik/Ökologie
2,9
9,0
39,9
ESG
92/100
Luxembourg Selection Fund-Solar & Sustainable Energy Fund
LU0405846410
Neue Energien
-23,1
24,1
152,1
ESG
85/100
Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable
LU0136171559
Ethik/Ökologie
1,6
28,3
63,3
Impact
84/100
Ökoworld Klima
LU0301152442
Klima
-15,3
-20,7
32,1
Impact
-/100
BNP Paribas Funds Energy Transition
LU0823414635
Neue Energien
-37,9
-43,5
-17,6
Impact
96/100
La Française LUX Inflection Point Carbon Impact Global
LU1744646933
Klima
-7,3
16,3
34,0
Impact
94/100
DNB Fund - Renewable Energy
LU0302296149
Neue Energien
-19,9
13,1
59,3
Impact
93/100
Pictet-Water
LU0385405567
Wasser
-4,7
22,8
60,6
Impact
90/100
Vontobel Fund - Clean Technology
LU0384405600
Ethik/Ökologie
-3,5
12,8
61,4
Impact
89/100
M&G (Lux) Positive Impact Fund
LU1854107221
Ethik/Ökologie
-10,8
2,4
-
Impact
87/100
Amundi Funds Global Ecology ESG
LU1883319474
Ethik/Ökologie
-4,6
13,3
37,6
ESG
83/100
ÖkoWorld Growing Markets 2.0
LU0800346016
Ethik/Ökologie
-10,3
-0,6
44,7
Impact
88/100
Baillie Gifford Worldwide Positive Change Fund
IE00BK5TW941
Ethik/Ökologie
-6,6
-6,2
-
Impact
84/100
Pictet Global Environmental Opportunities
LU0503631714
Ethik/Ökologie
-0,8
13,9
60,9
Impact
85/100
Nordea 1 Global Climate and Environment Fund
LU0348926287
Klima
-8,2
23,0
65,0
Impact
84/100
BlackRock Global Funds Sustainable Energy Fund
LU0124384867
Neue Energien
0,8
6,7
68,9
Impact
80/100
Dies ist keine Anlageempfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH. Stand: 31.10.2023.

Top nachhaltige Mischfonds mit 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag

Mischfonds investieren sowohl in Aktien als auch in Anleihen. Mischfonds können je nach Anlagestrategie stärker und damit zu größeren Teilen in Aktien investieren oder einen höheren Anteil an Anleihen aufweisen.

Name
ISIN
Nachhaltigkeitsfondsart
Wertentwicklung
1 Jahr (%)
Wertentwicklung
3 Jahre (%)
Wertentwicklung
5 Jahre (%)
Nachhaltigkeitsklassifizierung

Nach der EU-Offenlegungsverordnung wurden drei Kategorien eingeführt, in welche die Produkte, basierend auf dem Grad der Nachhaltigkeit, den sie anstreben, eingeordnet werden müssen. Es wird unterschieden zwischen "Basis" (traditionell; nicht nachhaltig); "ESG Standard" ("hellgrüne" Fonds, die ökologische und/oder soziale Kriterien erfüllen) sowie "Impact" ("dunkelgrüne" Fonds, die ein angestrebtes Nachhaltigkeitsziel (z.B. Reduktion von CO2-Emissionen) besitzen).

Nachhaltigkeitskennzahl EDA

Die Nachhaltigkeitskennzahl EDA (Ethisch Dynamischer Anteil, entwickelt und patentiert von Mountain-View Data) gibt an, wie nachhaltig der Fonds ist: je höher der EDA, desto besser schneidet er ab. In die Berechnung der EDA-Fondskennzahl fließen Positiv- und Negativkriterien ein. Negativkriterien sind beispielsweise Rüstung, Gentechnik, Menschenrechte, Atomenergie, Kohleenergie, Fracking und Tierversuche. Positivkriterien sind beispielsweise erneuerbare Energie, Umweltorientierung und Unternehmen, die die Prinzipien des UN Global Compact befolgen.

Dies ist keine Anlageempfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH. Stand: 31.10.2023.

Top nachhaltige Rentenfonds mit 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag

Rentenfonds investieren in der Regel in festverzinsliche Wertpapiere (Anleihen) unterschiedlicher Staaten oder Unternehmen und bieten risikobewussten Anlegern einen Kompromiss aus Sicherheit und Rendite.

Name
ISIN
Nachhaltigkeitsfondsart
Wertentwicklung
1 Jahre (%)
Wertentwicklung
3 Jahre (%)
Wertentwicklung
5 Jahre (%)
Nachhaltigkeitsklassifizierung

Nach der EU-Offenlegungsverordnung wurden drei Kategorien eingeführt, in welche die Produkte, basierend auf dem Grad der Nachhaltigkeit, den sie anstreben, eingeordnet werden müssen. Es wird unterschieden zwischen "Basis" (traditionell; nicht nachhaltig); "ESG Standard" ("hellgrüne" Fonds, die ökologische und/oder soziale Kriterien erfüllen) sowie "Impact" ("dunkelgrüne" Fonds, die ein angestrebtes Nachhaltigkeitsziel (z.B. Reduktion von CO2-Emissionen) besitzen).

Nachhaltigkeitskennzahl EDA

Die Nachhaltigkeitskennzahl EDA (Ethisch Dynamischer Anteil, entwickelt und patentiert von Mountain-View Data) gibt an, wie nachhaltig der Fonds ist: je höher der EDA, desto besser schneidet er ab. In die Berechnung der EDA-Fondskennzahl fließen Positiv- und Negativkriterien ein. Negativkriterien sind beispielsweise Rüstung, Gentechnik, Menschenrechte, Atomenergie, Kohleenergie, Fracking und Tierversuche. Positivkriterien sind beispielsweise erneuerbare Energie, Umweltorientierung und Unternehmen, die die Prinzipien des UN Global Compact befolgen.

Dies ist keine Anlageempfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH. Stand: 31.10.2023.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie erkenne ich, wie nachhaltig ein Fonds tatsächlich ist?

    Mit der neuen EU-Offenlegungsverordnung, die Mitte März 2021 in Kraft trat, müssen Fondsanbieter angeben, wie nachhaltig ihre Produkte sind und welchen Beitrag die Anlagen zur Nachhaltigkeit leisten. Grundsätzlich wurden drei Kategorien eingeführt, in die die Produkte, basierend auf dem Grad der Nachhaltigkeit, den sie anstreben, eingeordnet werden müssen:

    Nicht nachhaltige Produkte („Basis“) werden unter Artikel 6 der Offenlegungsverordnung eingeordnet. Fonds, die ökologische und/oder soziale Kriterien erfüllen („ESG“), werden unter Artikel 8 klassifiziert. Sie werden auch als hellgrüne Fonds bezeichnet. Finanzprodukte, die eine bestimmte Nachhaltigkeitswirkung (z.B. Reduktion von CO2-Emissionen) erzielen („Impact“), werden Artikel 9 zugeordnet und gelten als dunkelgrüne Fonds.

    Greenvest hilft zudem mit Hilfe der patentierten Nachhaltigkeitskennzahl EDA (Ethisch Dynamischer Anteil, entwickelt von Mountain-View Data) auf den ersten Blick zu erkennen, wie nachhaltig ein Fonds ist: je höher der EDA, desto besser schneidet er ab. In die Berechnung der EDA-Fondskennzahl fließen Positiv- und Negativkriterien ein:

    Negativ-/Ausschlusskriterien: Rüstung, Gentechnik, Menschenrechte, Atomenergie, Kohleenergie, Fracking oder Tierversuche.

    Positivkriterien: Erneuerbare Energie, Umweltorientierung und Unternehmen, die die Prinzipien des UN Global Compact befolgen.

    Bei jedem über Greenvest vermittelten nachhaltigen Investmentfonds erhalten Sie volle Transparenz über die Fondszusammensetzung.

    Auf Basis umfangreicher Nachhaltigkeitsanalysen erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien. So erfahren Sie, ob ein Fonds Investitionen in den Bereichen Rüstung, Gentechnik, Menschenrechtsverletzungen, Atomenergie, Kohleenergie, Fracking und Tierversuche ausschließt und zu welchem Grad er in erneuerbare Energie, Umweltorientierung und Unternehmen, die die Prinzipien des UN Global Compact befolgen, investiert.

  • Wie entscheide ich mich für einen nachhaltigen Investmentfonds?

    Bei der Auswahl nachhaltiger Fonds ist vor allem wichtig, dass man persönliche Schwerpunkte setzt. Möchte man in Fonds investieren, die Menschenrechte verletzen oder in solche, die in erneuerbare Energien investieren? Fragen wie diese sind vermutlich recht schnell mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten.

    Schwieriger wird es, wenn Unternehmen zwar generell umweltbewusst agieren, andererseits jedoch bspw. Produkte zur Verbrennung fossiler Energien herstellen. Andere Unternehmen wiederum stellen lebenswichtige Medikamente her, die das Gesundheitssystem bereichern, setzen aber für Kontrollen umstrittene Tierversuche ein. Was für die eine Person vertretbar ist, kann für die andere absolut tabu sein. Deshalb: Was toleriert werden kann oder was inakzeptabel ist, kann nur der Anleger selbst für sich festlegen.

    Eine Hilfestellung bei der Entscheidung für oder gegen einen nachhaltigen Investmentfonds kann sein, sich zu überlegen, worin die eigenen Prioritäten liegen. Worauf legt man selbst den Fokus beim Thema Nachhaltigkeit? Und zu welchem Anteil sollte er im Fonds vertreten sein? Deshalb sollte man sich die nachhaltigen Angebote genau anschauen, hinter die Fassade blicken und dann eine begründete Auswahl treffen.

    Greenvest möchte hier bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Deshalb stellen wir Übersichten mit verschiedenen Kriterien und Kennzahlen, wie beispielsweise der Nachhaltigkeitskennzahl EDA oder die Einordnung nach der EU-Offenlegungsverordnung, zur Verfügung. Detaillierte Informationen, inwiefern ein Fonds bestimmte Kategorien (Kohleenergie, Menschenrechtsverletzungen etc.) ausschließt, erfahren Sie auf der jeweiligen Detailseite eines nachhaltigen Fonds auf greenvest.de.

  • Wie kaufe ich einen Nachhaltigkeitsfonds?

    Für den Kauf nachhaltiger Fonds benötigen Sie zunächst ein Fondsdepot, in welchem die gekauften Anteile des jeweiligen Nachhaltigkeitsfonds verwahrt werden können. Sie können ein solches Online-Depot einfach, unkompliziert und online in wenigen Schritten über unseren Partner, die FIL Fondsbank (FFB), eröffnen.

    Sobald Ihr Online-Depot eröffnet wurde, können Sie über den Online-Zugang Ihres Depots die für Sie passenden Fonds auswählen und Fondsanteile erwerben. Dort sind für Sie über 8.300 Fonds mit 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag verfügbar. Auch über 880 ETFs stehen zur Auswahl zur Verfügung.

    Besitzen Sie bereits Fondsanteile und möchten ihr bestehendes Depot nun auf Nachhaltigkeit umstellen, kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne.

  • Wie funktioniert die Depoteröffnung?

    Zur Verwahrung von Fondsanteilen benötigen Sie ein Depot. Mit wenigen Klicks durchlaufen Sie unsere Online-Depoteröffnung – einfach & digital und sichern sich einen Rabatt von 100% auf den Ausgabeaufschlag:

    1. Eröffnen Sie schnell & bequem von Zuhause Ihr digitales Depot bei unserer Partnerbank FIL Fondsbank GmbH (FFB).

    2. Identifizieren Sie sich bequem per Online-Videoidentifikation über einen Service der Deutschen Post oder in einer Filiale der Deutschen Post.

    3. Nach erfolgreicher Depoteröffnung erhalten Sie eine Bestätigung inklusive Ihrer Zugangsdaten.

    4. Über Ihren Online-Zugang können Sie nun nachhaltig investieren und Fondsanteile kaufen.

    5. Zusätzlich engagiert sich Greenvest für die Erhaltung und Aufforstung der Wälder und lässt über ausgewählte und zertifizierte Projekte drei Bäume je neu eröffnetem Depot pflanzen.

    Sie sind noch unschlüssig oder haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!

  • Wer steht hinter dem FFB Depot?

    Die FFB (FIL Fondsbank GmbH, früher Frankfurter Fondsbank), Partner von Greenvest, ist eine der größten unabhängigen Fondsplattformen in Deutschland und gehört zu Fidelity International, einer inhabergeführten Fondsgesellschaft.

    Eckdaten:

    – 650.000 Kundendepots

    – 34,9 Milliarden Euro betreutes Vermögen

    – Sitz: Kronberg im Taunus

    Sicherheit:

    Die FFB besitzt eine Vollbanklizenz und unterliegt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), ist Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands Deutscher Banken e.V. sowie in der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH.

    Das Fondsvermögen von Investmentfonds ist insolvenzgeschützt, da es von jeder Bank als Sondervermögen zu führen und getrennt vom sonstigen Vermögen der Bank zu führen ist. So ist gewährleistet, dass der Kunde stets Eigentümer seiner Fondsanteile bleibt und im Insolvenzfall die Herausgabe seiner Fondsanteile erwirken kann.

    Nachhaltigkeit:

    – Bis 2024 soll der Abfall sowie Energie- und Wasserverbrauch des Unternehmens um 25 % reduziert, 80 % mehr recycelt und Kohlenstoffemissionen bei Flugreisen halbiert werden.

    – Nettonull-Emissionen bis 2030, 20 Jahre vor dem EU-Ziel.

    – Die FFB wird von einem  Nachhaltigkeitsausschuss unterstützt.

     

  • Welche Kosten entstehen im Rahmen der Depotführung?

    Um Fonds kaufen zu können, benötigen Sie zunächst ein Depot, in welchem die gekauften Fondanteile verwahrt werden können. Dieses Depot können Sie bspw. einfach und online bei unserer Partnerbank, der FIL Fondsbank (FFB), eröffnen. Für die Depotführung erhebt unser Partner für das „FFB Fondsdepot“ mit Onlinezugang / elektronischem Postversand: 0,25% des durchschnittlichen Depotwerts p.a. (min. 25,- max. 50,- EUR).

    Beim Kauf, Verkauf oder Fondstausch (online) entstehen Transaktionskosten in Höhe von je 2 Euro. Diese Kosten erhebt die depotführende Stelle, bspw. unsere Partnerbank, die „FIL Fondsbank“ (FFB). Sparplanzahlungen sind kostenfrei.

    Eine genaue Übersicht zum FFB Fondsdepot erhalten Sie mit dem Preis-Leistungsverzeichnis gleich zu Beginn unserer Online-Depoteröffnung.

  • Welche Kosten entstehen beim Fondskauf?

    Wie viel ein nachhaltiger Investmentfonds kostet, hängt vom jeweiligen Produkt ab. Die Kosten und Gebühren können beispielsweise in dem Dokument „wesentliche Anlegerinformationen“ eingesehen werden, welches nach einheitlicher Vorlage für jeden Fonds individuell erstellt wird. Die jeweilige Fondsgesellschaft stellt die Dokumente auf ihrer Internetseite bereit, alternativ können Sie die Informationen auch in Ihrem Online-Depot einsehen.

    Die Gesamtkosten bestehen in der Regel aus folgenden drei Bestandteilen:

    1. Ausgabeaufschlag: Einmalige Gebühr, die zusätzlich zum Anteilspreis anfällt und beim Kauf von Fondsanteilen erhoben wird. Sie ist je nach Fondstyp unterschiedlich hoch. Bei einer Online-Depoteröffnung über Greenvest erhalten Sie 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag.

    2. Jährlich laufende Kosten: Alle vom Fonds getragenen Kosten, wie die Gebühr für das Management des Fonds (Verwaltungsvergütung), die Kosten für die Verwahrung des Fondsvermögens durch die Verwahrstelle (Verwahrstellenvergütung) sowie bspw. Kosten für die Wirtschafts- und Steuerprüfung des Fonds (Aufwendungsersatz).

    3. Jährlich variable Kosten, wie Transaktionskosten, die durch den An- und Verkauf von Wertpapieren entstehen oder eine erfolgsabhängige Vergütung („Performance Fee“), welche manche Fonds zusätzlich berechnen, wenn der Fondsmanager die Wertentwicklung seines Vergleichsmaßstabes übertrifft oder ein bestimmtes Gewinnziel erreicht.

  • Warum über Greenvest?

    – 8.300 Fonds mit 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag

    – 7.900 Fondssparpläne mit 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag

    – 880 Exchange Traded Funds (ETFs)

    1.100 nachhaltige Fonds mit 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag

    Patentierte Nachhaltigkeitskennzahl EDA

    Klassifizierung nach EU-Vorgabe (z.B. ESG- oder Impact-Fonds)

    volle Transparenz über Fondszusammensetzung (z.B. Investitionen in Rüstung oder Waffen)

    Keine Extrakosten für Sie über Greenvest

     

    Positive Nachhaltigkeitswirkung über Greenvest

    1. Nachhaltig mehr Rendite: Üblicherweise wird beim Kauf von Fondsanteilen ein Ausgabeaufschlag erhoben, der Ihre Investition um diesen Betrag schmälert. Greenvest gewährt 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag. Das bedeutet für Sie einen enormen Spareffekt und damit über höhere Anfangsinvestitionen nachhaltig mehr Rendite.

    2. Positive Auswirkung auf Mensch & Umwelt: Mit einer Geldanlage in nachhaltige Investmentfonds können Sie nicht nur Ihr eigenes Vermögen aufbauen, sondern leisten bspw. auch einen Beitrag zur Reduktion des Klimawandels und dessen Folgewirkung und sorgen dafür, dass bestimmte Bereiche, wie Investitionen in fossile Energieträger, Rüstung oder Waffen ausgeschlossen sind.

    3. Greenvests Beitrag: Greenvest möchte nicht nur Aufmerksamkeit für das Thema nachhaltige Geldanlage schaffen und hierbei transparent und ehrlich unterstützen sondern auch selbst einen positiven Beitrag leisten. Deshalb lässt Greenvest für jedes eröffnete Depot 3 Bäume pflanzen, die einen vielfältigen Nutzen für Mensch und Natur bieten.